menu

Was macht ein Chemisch-Technischer Assistent (CTA)?

Ein Chemisch-Technischer Assistent arbeitet in Labors der chemischen Forschung, Untersuchungseinrichtungen, Lebensmittellabors, in der Industrie, in Kliniken, Universitäten, staatlichen Einrichtungen uvm. Dort führt er selbständig Versuche und Synthesen durch oder macht Analysen, um z.B. die Reinheit eines Lebensmittels zu untersuchen oder festzustellen, ob Schadstoffgrenzen eingehalten werden. (Berufsporträt des Bayerischen Rundfunks)

Wie sieht die Ausbildung zum CTA aus und wie lange dauert sie?

Während der zweijährigen Vollzeit-Ausbildung erhalten die Schüler pro Woche ca. 2 Tage praktischen und 2,5 Tage theoretischen Unterricht (Fächer).
Angefangen von den ersten Versuchen bis hin zu anspruchsvollen Synthesen und Analysen mit wissenschaftlichen Geräten werden dabei praktische und theoretische Fähigkeiten vermittelt, die man für die Arbeit in einem modernen Labor braucht, z.B.

  • Chromatographische und spektroskopische Analysenmethoden (HPLC, GC, IC, TLC, IR, UV/Vis, AAS, ...)
  • Qualtitative und quantitative Analyseverfahren (Gravimetrie, Titrimetrie, Mehrfachtrennungen, ...)
  • Präparative Methoden (Destillationen, Extraktionen, ...) und Syntheseverfahren (Acetylierung, Esterspaltung, Dehydratisierung, ...)
  • Mikroskopie (Mikrometrie, Präparation, Darstellungsmöglichkeiten, ...)
  • Mikrobiologische Arbeitstechniken (steriles Arbeiten, Kultivierung von Mikroorganismen, Zellzahlbestimmungen, ...)
  • Physikalisch-chemische Messverfahren (Kalorimetrie, Konduktometrie, Potentiometrie, ...)
  • Lebensmittelchemische Methoden (Gehaltsbestimmungen, Kennzahlen, ...)
  • Biochemische Methoden (Proteinbestimmungen, Proteinreinigung, Enzymaktivität, Gelelektrophorese, PCR, ...)
  • Umweltanalytische Verfahren (Modellversuche, Summenparameter, Pufferkapazität, ...)
  • Anwendung von Datenverarbeitungsprogrammen (Word, Excel, Powerpoint, Access, chemisches Zeichnen, ...)

Durch die Wahl eines Schwerpunkts in

kann man in der zweiten Hälfte der Ausbildung sein eigenes Profil entwickeln. Im Rahmen des Schwerpunktfaches werden theoretische und praktische Kenntnisse in diesem speziellen Bereich der Chemie vermittelt.

Die Ausbildung endet mit der Prüfung zum staatlich geprüften Chemisch-Technischen Assistenten.

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Ausbildung zum CTA findet in unseren Schulräumen in der Ludmillastraße in München statt. Dort stehen eigene Labors zur Verfügung, die für die Ausbildung maßgeschneidert sind.
Einen Eindruck der Räumlichkeiten erhält man in der Foto-Galerie.

Welche Voraussetzungen sind nötig, um CTA zu werden?

CTA kann jeder werden, der einen mittleren Bildungsabschluss oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss ("Quabi", Realschul-, Wirtschaftsschulabschluss, Oberstufenreife oder Abitur) hat.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach einem Jahr Berufspraxis besteht die Möglichkeit der Fortbildung zum staatlich anerkannten Chemietechniker an der Chemieschule Dr. Erwin Elhardt.